Storypainting - Projektvisualisierung leicht gemacht!
Zielgruppe:
Projektleiter/-innen, Projektmitarbeitende, Moderatoren/-innen sowie interessierte Fach- und Führungskräfte, die ihre Projektkommunikation auf ein neues Niveau heben möchten.
Warum dieses Seminar?
In einer Welt voller Informationen gewinnt die visuelle Kommunikation in der Projektarbeit zunehmend an Bedeutung. Mit klaren, ansprechenden Visualisierungen können komplexe Inhalte nicht nur besser verstanden, sondern auch wirkungsvoll präsentiert werden. Sie helfen dabei, Zusammenhänge greifbar zu machen, Visionen zu entwickeln und Projektteams sowie Stakeholder zu motivieren.
In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie, wie Sie mit einfachen Techniken beeindruckende Visualisierungen erstellen, die Ihre Projekte erfolgreicher machen.
Das nehmen Sie mit:
Nach diesem Seminar können Sie:
- Das ABC der Bildsprache anwenden und mit einfachen Formen wirkungsvolle Symbole erstellen.
- Piktogramme entwickeln, die Ihre Projektarbeit unterstützen und bereichern.
- Ihr Schriftbild auf Flipcharts und Pinnwänden deutlich verbessern.
- Text und Bild wirkungsvoll miteinander verbinden, um Inhalte klar zu kommunizieren.
- Beeindruckende Flipchart- und Pinnwand-Designs gestalten, die Interesse und Aufmerksamkeit Ihrer Stakeholder wecken.
- Projekt-Roadmaps mit kreativen Metaphern (z. B. Seefahrt, Bergbesteigung) visualisieren.
Inhalte:
- Das ABC der Bildsprache: Symbole und Bilder aus einfachen Formen entwickeln.
- Projektpiktogramme: Praktische Visualisierungen für Ihre Projektarbeit entwerfen.
- Schrift und Symbole: Schriftarten ausprobieren und mit Bildern kombinieren.
- Strichmännchen und Emotionen: Figuren und Gesichter mit wenigen Strichen zeichnen.
- Flipcharts und Pinnwände: Präsentationen konzipieren und als Hingucker gestalten.
- Projekt-Roadmaps: Projekte kreativ und visuell planen, z. B. mit Metaphern.
Methoden:
- Praxisorientierter Input
- Kreative Gruppen- und Einzelarbeiten
- Praktische Übungen zur Verbesserung Ihrer Visualisierungskompetenzen
- Erfahrungsaustausch und Feedback
- Anwendung in realitätsnahen Projektsituationen